SALES BIS ZU -50% -   KOSTENLOSER VERSAND BEI BESTELLUNGEN ÜBER 100€   - SALES BIS ZU -50%.                           
Greenpeace, Greenpeace, Recycling ist nicht genug, um den Modekreislauf zu schließen
Um die Mode zu einer nachhaltigeren Industrie zu machen, braucht es mehr als nur den Fokus auf Recycling. Der Schlüssel liegt in der Einführung von Kleidung, die länger hält. Warum Recycling nicht ausreicht, erklärt Greenpeace in seinem aktuellen Bericht "Fashion at the crossroads".

Die Modeindustrie ist eine der umweltschädlichsten Branchen, obwohl in letzter Zeit die Notwendigkeit besteht, ihre Auswirkungen zu reduzieren und sie in eine zirkuläre und verantwortungsvolle Wirtschaft umzuwandeln.  
Doch laut dem von Greenpeace veröffentlichten Bericht "Fashion at the crossroads" haben die bisherigen Strategien aus Umweltsicht noch nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt: Unternehmen und Institutionen konzentrieren sich auf das Recycling von Kunststoffabfällen aus anderen Industrien.

Leider ist die Idee, Kreislaufwirtschaft durch ein vollständiges Verständnis des Produktionsprozesses und Geschäftsmodelle zu erreichen, die nicht nur die Wiederverwertung von Abfällen und die Beseitigung von Giftstoffen aus der Kleidung, sondern vor allem die Verwendung von weniger Rohstoffen berücksichtigen, noch weit entfernt. Nur durch Lösungen, die den Lebenszyklus von Materialien und Kleidung verlängern, können wir die Produktion von Textilabfällen minimieren. Aber dazu müssen wir die gesamte Art und Weise ändern, wie wir Kleidung selbst konzipieren.

Das eigentliche Umweltproblem ist der übermäßige Verbrauch von Textilien, die immer noch zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden und auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen landen. Außerdem geht es beim Recycling in der Modewelt aufgrund der fehlenden Technologie zur hundertprozentigen Wiederverwertung von synthetischen und natürlichen Fasern nur teilweise um Textilabfälle.
Die Textil- und Bekleidungsindustrie versucht, aus diesem Teufelskreis auszubrechen, indem sie traditionelle Stoffe durch Materialien wie Polyester ersetzt, die aus Kunststoffabfällen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie hergestellt werden. Doch laut dem Greenpeace-Bericht besteht das einzige Ergebnis dieser Initiative darin, "dass die wirklichen Umweltprobleme, die sich aus der Verwendung von Polyester ergeben, nicht angegangen werden, insbesondere seine Herkunft aus fossilen Quellen und sein Beitrag zur Verschmutzung der Weltmeere durch Mikrofasern".

Diesem riesigen Problem ein Ende zu setzen, sollten die großen Marken, sowie die Hauptverantwortlichen für diese Situation sein. Aus diesem Grund setzt sich Greenpeace für eine langsamere Mode ein, die den Lebenszyklus von Produkten verlängert, indem sie deren Design verbessert, den Verbrauchern Reparatur- und Sammeldienste für gebrauchte Kleidung in den Geschäften anbietet und die Förderung eines unverantwortlichen Konsummodells einschränkt. Die Hersteller sollten auch mehr natürlich gewachsene Fasern verwenden, wie Eukalyptusfasern (Tencel), Buchenfasern, Bio-Baumwolle und regenerierte Wolle. Um den Einsatz von synthetischen, aus Erdöl gewonnenen Materialien zu reduzieren, die nicht nur eine große Bedrohung für das Klima und die Ozeane darstellen, sondern die Produkte aufgrund ihrer schlechten Qualität auch weniger haltbar machen.

Die wahre Kreislaufwirtschaft beginnt und endet daher bei den Textilprodukten, um die herum ein Geschäftsmodell aufgebaut werden muss, das zuerst die Langlebigkeit und dann das Recycling fördert und den Verbraucher dazu erzieht, Qualität der Quantität vorzuziehen.

CORACircle
BREAK THE FLOW • BE CORAGEOUS • LIVE CIRCULAR